Kategorien
German news

Exploring Leipzig – Make it Your Way

A little while ago, we already introduced you to Leipzig as the city of trade and classical music, home of the international book fair, a major economic hub of the region, and simply a great place to live, work, and travel: The wide range of sports events, cultural activities, varieties of accommodation and restaurants as well as innovative start-ups, tradition-steeped companies and industry offer a great multitude of internship possibilities for students and apprentices. In that article you can also find a bunch of useful tips for when you first visit Leipzig and what the main attractions are. And while all those sights are truly a must-see when you come to Leipzig, there are a number of areas worth exploring that are not normally found on your regular tourist itineraries. Are you ready to get off the beaten path? As part of the Erasmus+ project ProWomen, women from Leipzig have developed travel routes that give you an all new perspective on this beautiful city! You can find the entire routes as a google map here.

Did you know, for example that Leipzig has extensive waterways that would make it (almost) possible to canoe all the way to Hamburg?! Even if that is not you ambition, the rivers and canals in the city make for great views and nature observation, especially in the summer! Depending on which way you swing your paddle, you will see the historic industrial style buildings from the 19th century that Leipzig is famous for or be surrounded by the unique nature of the flood-plain forest. If you are lucky, you might even be able to see kingfishers! Leipzig’s waterways give you lots of possibilities to paddle and row, for beginners and pros alike. Your exact route will depend on where you rent your boat and how fit you are, but certainly you can stop and visit one of the many lovely cafés and Biergardens along the way to get some rest. Note that especially on days with nice weather it might be a good idea to call ahead at the boat rentals and check if boats are available. You can also check if guided tours are offered for additional information.

Did you know that many famous women have left their trace around Leipzig? You can follow the footsteps and achievements of composer Clara Schumann, poet Lene Voigt, and politicians Louise Otto-Peters and Clara Zetkin through another route of the ProWomen project. This route circles the city center counter-clockwise, so all spots are also close to other interesting sights and will take you to the most famous parts of the city. You can walk large parts of the way or ride your bike (especially in the parks). Most of the route is wheelchair friendly and easily reached by public transportation. This route is perfect if you want to spend about half a day exploring and do not want to venture too far from the city center. Except for the Schumann-Haus, you are also independent of opening hours.

This tour will take you to some of the best known urban green spaces of Leipzig: The city dedicated an award-winning park to Lene Voigt in the neighborhood of Reudnitz which in recent years has become very popular especially with young people. Leipzig’s biggest and most famous park is named after Clara Zetkin. Here you find the historic race track, a concert stage, as well as the Sachsenbrücke (Saxony Bridge) which is one of the most popular places to hang out in the city. And finally, the memorial of Louise Otto Peters is located in the Rosental park. Not only is it the location of the Gewandhaus orchestra’s annual free open air concert but from here you can observe the giraffes and zebras from the neighboring zoo! 

And when you have explored every nook and cranny of the city center, venture North for a little bit of nature and Old-world grandeur around the castle in Lützschena! The route combines cultural, historic, and natural heritage. It is located in the north-west of Leipzig and can be done either by foot or by bike. Not many tourists venture north of the city center, and most people know the area mainly for the airport and the hubs of DHL, Porsche, and Amazon. However, as this route shows, there is much to explore!

For the best way to explore, rent a bike and ride from the city center along the Luppe dam to the first stop! Once you enter the park at the University’s sport campus, you can ride undisturbed by car traffic. Your first stop will be lake Auensee, which It came into being through the mining of gravel for the main station. A short bike ride from the lake you will find the castle of Lützschena and its adjacent park. Today’s castle was built in 1864, however, the first documented mention of a manor in this place dates back to the 13th century. Today, the castle is in private ownership, yet the park is open to the public and visitors can explore the beautiful landscape.

From the park, you have direct access to the Leipzig floodplain forest, which is a registered landscape conservation area that serves an important function of flood control for the cities of Leipzig and Schkeuditz. On your route, you will follow the Neue Luppe, an artificial canal of 13km which belongs to the local river system. The Luppeaue has been a nature reserve since 1993. If you want to know more about this unique eco-system, visit the Auwaldstation: This information center gives you great insight and there is no entrance fee either!

Detailed routes from all partner countries will be published by the ProWomen project around September 2021. Check the Facebook account or the website for news!

Kategorien
German news

Aus Deutschland Wie setzt man Blended Learning in der Berufsbildung um?

Blended Learning ist nicht erst seit der Covid-19-Pandemie im Kommen. Die Mischung aus Präsenz- undOnlinelernen und hat sowohl für Lehrende als auch Lernende viele Vorteile. Aber wir können Sie IhrenUnterricht als Blended Learning gestalten?

Das Erasmus+ Projekt BlendedVET (Blended Learning Creations in VET Trainings) will Berufsschullehrende bei der Transformation von bestehenden Inhalten in ein BlendedLearning-Konzept oder bei der Erstellung von neuen Blended Learning-Inhalten unterstützen. Um das zuerreichen, entwickeln wir von 2020 bis 2022 verschiedene Produkte. Dies sind:

  • Eine Recherche und Sammlung von Best Practices und Methoden für Blended Learning
  • Ein Lernpaket für die Erstellung von Blended Learning-Inhalten
  • Ein Blended Learning-Trainingsprogramm
  • Eine Lernplattform

Hinter BlendedVET steht eine europäische Partnerschaft mit Organisation aus Frankreich, Italien, Litauen, Norwegen und aus Deutschland der ENNE-Partner Wisamar. Entsprechend werden alle entstehenden Materialien in den jeweiligen Sprachen sowie Englisch zur Verfügung stehen.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie auf dessen Webseite unter https://blendedvet.eu/

Kategorien
German news

Partnerschaften für Work Based Learning

„Creating VET business partnerships for WBL“ ist eines der Erasmus+ Projekte, an dem die Wisamar Bildungsgesellschaft in Leipzig beteiligt ist. Das Projekt soll Partnerschaften zwischen Berufsschulen und Unternehmen in Nordmazedonien, Griechenland, der Türkei und Bulgarien entwickeln, um Berufsschülern Praktika anzubieten, in denen sie berufsbezogenes Lernen erleben können.
Da die Berufsausbildung in diesen Ländern immer noch sehr theoretisch und schulbasiert ist, haben die Schüler:innen keine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in einem realen Arbeitsumfeld zu erproben und zu entwickeln. Auf der anderen Seite ist in Deutschland und den Niederlanden, zwei weiteren am Projekt beteiligten Partnerländern, ein duales System in der Berufsausbildung voll etabliert. Deutsche und niederländische Auszubildende verbringen einen großen Teil ihrer Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb und werden nach Beendigung ihrer Ausbildung oft zu festen Mitarbeitern des Unternehmens.

Um die deutschen Erfahrungen mit dem dualen System zu teilen, organisiert Wisamar eine Schulung in Leipzig für Vertreter aller beteiligten Organisationen. Diese soll im Mai 2021 stattfinden, aufgrund der aktuellen Situation möglicherweise nur online. Experten für das duale System werden den Teilnehmern nahe bringen, wie man Partnerschaften mit Unternehmen aufbaut und wie man Lehrer:innen und Mentor:innen aus den Unternehmen ausbildet, damit sie erfolgreich Praktika für die Schüler:innen organisieren können. Die Praktika in Nordmazedonien, Griechenland, der Türkei und Bulgarien werden im Sommer 2021 stattfinden.

Außerdem erstellt Wisamar zusammen mit den Partnern eine Online-Plattform, die sowohl von den Unternehmen als auch von den Schüler:innen genutzt werden soll. Die Plattform wird ein Ort sein, an dem sich die Auszubildende mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen vor ihren zukünftigen Arbeitgebern präsentieren und die Unternehmen das berufsbezogene Lernen der Schüler:innen bewerten können.

Die niederländische Partnerorganisation Dutch Foundation of Innovation Welfare 2 Work unterstützt das Projekt durch einen Lernleitfaden für Schulen und Unternehmen und Lerntagebücher für Schüler:innen. Die anderen Partner in diesem Projekt sind die Stiftung „Nikola Kljusev“ aus Nordmazedonien, Institute of Entrepreneurship Development aus Griechenland, Osmaniye Provincial Directorate of National Education aus der Türkei und Horizont ProConsult ltd. aus Bulgarien. Das Projekt läuft von Oktober 2020 bis März 2022.

Kategorien
German news

Aus- und Weiterbildung durch Virtual Reality: Projekt zur Kompetenzentwicklung im ÖPNV

Unser deutscher Netzwerkpartner Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe (LAB)  koordiniert das Erasmus+ Projekt “Competence+: A Blended Learning Programme for Competence Development Beyond Pure Professional Skills“.

Das Ziel des Projektes ist, eine Weiterbildungsplattform zu schaffen, die sowohl Auszubildende als auch Angestellte im ÖPNV nutzen können, um sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Konflikt- und Stressmanagement und Zivilcourage fortzubilden. Dafür wird ein Kurskonzept erstellt, das sowohl eLearning als auch Präsenzschulung umfasst. Das besondere an Competence+ ist, dass Virtual Reality-Szenarien geschaffen werden, die den Lernenden ermöglichen, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt anzuwenden und zu überprüfen.

Das Projekt umfasst zudem ein Anwendungshandbuch für Ausbilder und Trainer, die Competence+ selbst anwenden oder adaptieren möchten. Zusammen mit den Verkehrsbetrieben Reus Mobilitat (Spanien) und Straeto (Island) werden die LAB (Deutschland) die direkte Perspektive des ÖPNV in das Projekt einbringen, während Wisamar (Deutschland), DomSpain (Spanien), Virsabi (Dänemark) und StandoutEducation (Zypern) ihre Expertise im Bereich der Berufsbildungsprojekte beisteuern. Das Projekt läuft seit November 2020 bis April 2023.

Aktuelles zum Projekt auf Facebook: @CompetencePlusEU

Kategorien
German news

Großer Zuspruch beim neuen Erasmus+ Programm

Ende Oktober endete die Antragsfrist für die erste Runde des neuen Erasmus+ Programms. Das erfreuliche vorläufige Ergebnis der Akkreditierungsverfahren bei der deutschen Nationalagentur: 395 Einrichtungen der Berufsbildung und 53 Einrichtungen der Erwachsenenbildung interessieren sich für eine langfristige Teilnahme am Programm.

Und das trotz der erschwerten Bedingungen, denn es war nicht nur vieles neu für alle Beteiligten, auch die angedachten Informationsveranstaltungen und Workshops mussten aufgrund der COVID 19 Pandemie ausfallen oder online abgehalten werden. Die Nationalagentur wertet den großen Zuspruch als „vertrauenserweckendes und erfolgsversprechendes Zeichen für die Zukunft“ von Erasmus+.

Link: www.na-bibb.de

Kategorien
German news Unkategorisiert

„Das gewisse Extra“ – auf vielen Ebenen

Wie ist die Sicht der deutschen Kammern auf die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung? Der deutsche Partner im ENNE-Team, Wisamar, hat nachgefragt.

Was bringt es den Unternehmen Ihrer Meinung nach, Auszubildende und Personal einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen? Welche Unterstützung bieten die zuständigen Kammern dabei? Und welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten sehen Sie, Mobilitäten bekannter und attraktiver zu machen? Das sind einige der Fragen, zu denen Wisamar Akteure in deutschen Industrie- und Handels-, Handwerks- und Landwirtschaftskammern befragte.

In Deutschland gibt es heute zwar viele Ausbildungsplätze, jedoch nicht genügend junge Menschen, die diese übernehmen wollen. Kammern und Unternehmen versuchen auf vielerlei Weise, die Attraktivität der Berufsausbildung zu steigern. Eine Möglichkeit sind Auslandspraktika: „Während der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt anzubieten“, so der Vertreter einer süddeutschen IHK, dient als wunderbares Tool zum Azubi-Recruiting“.  Ein solches Angebot gehe über das bisher „Normale“ hinaus und könne dem Mangel an qualifiziertem Personal entgegenwirken, betont die Vertreterin einer norddeutschen HWK. Es kann genutzt werde, so ihre Kollegin aus dem Nordosten Deutschlands,  „um sich als Ausbildungsbetrieb mit dem gewissen Extra zu positionieren“,  macht das Unternehmen für junge Talente attraktiver und hilft, auch die qualifizierten Mitarbeiter zu halten. Einige Kammern unterstützen das aktiv und vergeben zum Beispiel Siegel an jene Unternehmen, die ihr Personal ins Ausland schicken oder Auszubildende aus anderen Ländern aufnehmen.

Internationale Positionierung

Viele Unternehmen, auch klein- und mittelständische, wollen sich international stärker positionieren. Sie brauchen, erklärt der Vertreter einer Handwerkskammer im Westen Deutschlands weiter, offene Auszubildende und künftige Angestellte, die auch bereit sind, für eine gewisse Zeit im Ausland zu arbeiten. Andere Unternehmen sehen eine Auslandsmobilität als Zusatzqualifikation für ihre Auszubildenden oder wollen durch ihre Auszubildenden einen Einblick in das Berufsbildungssystem oder die Arbeitspraktiken eines anderen Landes erhalten. Die Gründe der Unternehmen, Mobilitätsmaßnahmen zu unterstützen, sind äußerst vielfältig. Viele Unternehmen, die überzeugt wurden und einmal begonnen haben, ihre Lehrlinge zu entsenden, tun dies auch weiterhin mit zukünftigen Lehrlingen, berichten mehrere Kammervertreter.

Auslandspraktika nutzen: als Motivationsanreize und für praktische Einblicke

Das ideale Unternehmen nimmt einen Auslandsaufenthalt als obligatorische oder fakultative Option in den Ausbildungsplan auf, so die Vertreterin einer IHK im Nordosten Deutschlands. Unternehmen nutzen Mobilitäten zum Beispiel als Anreiz für die Auszubildenden, zum Beispiel wenn die Ergebnisse der Zwischenprüfungen gut sind oder eine positive Entwicklung stattgefunden hat. Die Vertreterin einer westdeutschen Handwerkskammer weitet diesen Gedanken aus:  “Genau dieser Aspekt kann auch für Unternehmen von Vorteil sein: die Mitarbeiter durch Auslandsaufenthalte (wieder) zu motivieren.“

Andere Unternehmen haben Tochtergesellschaften, Partner oder Lieferanten in anderen Ländern oder exportieren ihre Produkte dorthin. In diesen Fällen sind die Unternehmen auch sehr daran interessiert, ihre Auszubildenden dorthin zu schicken: Sie kennen die Unternehmen, in denen die Auszubildenden das Praktikum absolvieren werden, und die Umstände. Außerdem haben sie die Sicherheit, dass dieser Praktikumsbetrieb für die Auszubildenden gut geeignet ist. So berichtet die Vertreterin einer IHK im Nordosten Deutschlands von einem Hersteller medizinischer Technologie, der den Lehrling in ein Krankenhaus in Großbritannien schickte, ein Grosskunde der Firma: “Da hat der Lehrling direkt sehen können, wo und wie die Technologie in der Praxis eingesetzt wird.” Ein weiteres gutes Beispiel erzählt eine HWK-Vertreterin: Da hat eine Bäckerei ihr Sortiment um ein deutsch-spanisches Brot erweitert, nachdem der Lehrling zu einem Praktikum in Spanien war.

Doch, so merkt ihre Kollegin einer norddeutschen HWK, nicht alle Unternehmen nutzen das so strategisch und verbreiten diese Möglichkeit nicht genügend, um sich für junge Leute attraktiver zu machen.

atwork

Lernende und Lehrende gemeinsam ins Ausland

Eine gute Praxis, die während der Interviews mehrfach erwähnt wurde, war die Organisation kurzfristiger Mitarbeitermobilitäten während der Auslandsaufenthalte der Azubis. Auf diese Weise erhalten die Lehrer, Ausbilder oder Schulungsleiter der Unternehmen die Möglichkeit, in das Berufsbildungssystem des anderen Landes eingeführt zu werden und zu sehen, wo ihre Schützlinge arbeiten. Sie kommen auch mit anderen Lehrern und Ausbildern in Kontakt und können Themen wie die Motivation der Mitarbeiter oder den Fachkräftemangel diskutieren. Auf diese Weise können sie die verschiedenen Systeme vergleichen und die Gemeinsamkeiten kennen lernen. Nach diesen Personalmobilitäten sind die Unternehmen oft offener, ihre zukünftigen Auszubildenden auch ins Ausland zu entsenden, ausländische Auszubildende im eigenen Unternehmen aufzunehmen oder für Veranstaltungen mit Erfahrungsberichten aus erster Hand zur Verfügung zu stehen.

Forderung: Netzwerke in Europa etablieren

Mehrere der Gesprächspartner verweisen auf das in Deutschland existierende Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen„, das aus Mobilitätsberatern besteht, die hauptsächlich in Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern angesiedelt sind. Sie beraten und betreuen Berufsschülerinnen und -schüler, Berufsschulen und Unternehmen bei Auslandspraktika. Dabei bieten sie ihre Unterstützung nicht nur im Rahmen des Erasmus+-Programms, sondern auch bei anderen Programmen, wie dem nationalen deutschen Programm „Berufsbildung weltweit“, das Praktika außerhalb der EU unterstützt. Einige der Institutionen, in denen Mobilitätsberater angesiedelt sind, bewerben sich selbstständig um die Finanzierung von Mobilitätsprojekten. Andere sehen ihre Rolle ausschließlich in der Information und Beratung. Die Kammervertreterinnen sind sich einig darüber, dass dieses Netzwerk  sehr nützlich und hilfreich ist. Einige halten es für wünschenswert, dass auch in anderen europäischen Ländern ähnliche Strukturen geschaffen werden. Ähnliche Netzwerke mit nationaler Koordinierungsstelle in anderen Ländern wären hilfreich, so der Vertreter einer norddeutschen HWK, um als „Drehscheibe zu vermitteln“ und transparenter zu machen, wer in diesem Land in Sachen Mobilitäten aktiv ist. Seine Kollegin einer westdeutschen HWK bringt es auf den Punkt: „Ein flächendeckendes Netzwerk von Mobilitätsberatern würde viele Prozesse erleichtern. Man hätte gleichermaßen auch Fachpersonal, das sich mit Mobilitäten in der beruflichen Bildung auskennt und diese auf die rechtlichen Gegebenheiten des jeweiligen Ziellandes anwenden kann.“ Die Vertreterin einer norddeutschen HWK geht noch einen Schritt weiter und fordert ein europaweites Netzwerk.

Von Flyern bis zu TV-Spots – Öffentlichkeit herstellen

Was tun die Kammern, um die Möglichkeiten eines Mobilitätsaufenthaltes im Ausland innerhalb der Berufsbildung zu verbreiten? Die Ansätze sind sehr vielfältig. Eine Handwerkskammer im Norden Deutschlands verteilt Flyer an alle angehenden Auszubildenden, für die sie zuständig ist, mit Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes für ein Praktikum. Diese Informationen umfassen Rechte und Pflichten sowohl für die Auszubildenden als auch für die Unternehmen. Das Unternehmen muss immer zustimmen. Deshalb beginnen andere Kammern mit den Unternehmen, denn auch sie wollen von Anfang an einbezogen werden. Einige haben zum Beispiel Berufsbildungsberater, die regelmäßig die Ausbildungsbetriebe besuchen. Dadurch können sie die Betriebe direkt über die Mobilitätsmöglichkeiten für ihre Auszubildenden oder auch für die Ausbilder informieren. Im deutschen Handwerk bietet sich auch die Information in Meisterschulen und bei Meisterkursen an, denn hier treffen die Kammervertreter direkt auf „die Ausbilder der Zukunft“, wie es ein ostdeutscher HWK-Mitarbeiter benennt.

Darüber hinaus nutzen die Kammern von Pressemitteilungen über unterschiedlichste Veranstaltungen (z.B. Bildungsmessen, Tage der offenen Tür in den Berufsschulen, eigene Informationsveranstaltungen, Innungstreffen, Unternehmerfrühstücke zur Förderung des Austausches, Plenarversammlungen der Kammern, Sitzungen der Prüfungs- und Berufsbildungsausschüsse bei den Kammern usw.) bis hin zu Social Media Kanälen ein breites Spektrum an Verbreitungswegen für die Möglichkeiten der Auslandsaufenthalte. Der Vertreter einer westdeutschen HWK meint, dass die Presse oft interessierter reagiert, wenn sie direkt von einem Unternehmen kontaktiert wird, das einen Auszubildenden ins Ausland geschickt hat. Die konkrete und direkte eigene Erfahrung hält auch der Vertreter einer ostdeutschen HWK für eins der überzeugendsten Argumente: „Es ist wichtig, die als Multiplikatoren einzusetzen, die es selbst erlebt haben, also die Teilnehmer sprechen zu lassen.“

Gefragt nach Ideen, wie Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung noch bekannter gemacht werden können, sprechen sich verschiedene Kammervertreter für breit angelegte Kampagnen aus. So erklärt ein HWK-Mitarbeiterin aus Norddeutschland, dass sie immer wieder auf ganz allgemeine Vorbehalte stößt: Man müsse viel Geld haben, um ins Ausland zu gehen. Das sei nur was für Leute, die super in der Schule sind. Oder auch Erasmus sei ohnehin nur für Studierende. Oder seitens der Unternehmen: „So einen quatsch brauchen wir nicht, warum soll ich den Azubi noch bezahlen für einen Extra-Urlaub?“ Deshalb fordert die Vertreterin einer westdeutschen HWK „groß angelegte Kampagnen – nicht nur speziell für die Zielgruppen, sondern für die Gesamtbevölkerung. Auch die Politik muss besser informiert werden.“ Die Kollegin einer anderen westdeutschen HWK schlägt bundesweite Werbung in TV- und Kino-Spots vor.

Kategorien
Belgian news Bulgarian news Dutch news German news Italian news Portuguese news Unkategorisiert

Capacity Building of VET Staff

The thematic discussion on the topic Capacity Building of VET STAFF was moderated by Ms Darina Petrunova and Mrs Vanya Neycheva from European Center for Quality, Bulgaria.
In total 5 good practices -2 from Bulgaria and 3 from Belgium were presented. The good practices were related to the improvement of VET staff skills through participation in international teaching activities and working meetings and structured VET trainings.

  • Good practice 1 – Vocational High School of Electrical Engineering, Galabovo, Bulgaria
    In February 2020 the team of the school held a working meeting with teachers from the Edirne Vocational High School in Turkey. Some specifics of the Turkish educational system were also highlighted and the teachers exchanged different ideas and best practices of teaching methodologies and techniques in the field of Electrical engineering.
    1practice
  • Good practice 2 – Diagnose Car – Connectief, Belgium
    It is a collaboration between the private sector and the ministry of education. In this project, private companies give access to the schools to a variety of modern cars with network technology, diagnostic equipment and technical data. All participating teachers receive Train the trainer sessions depending on the cars. 
    2practice
  • Good practice 3 – RTC East-Flanders, Belgium
    RTC main objective is to activate and reinforce cooperation between education,  companies and other labor market actors by connecting schools and businesses, sharing technology infrastructure and equipment and competence enhancement of teachers and students.
  • Good practice 4 – CREATE project, Syntra West, Belgium
    The project aimed to organize 6 mobilities placement for 20 Belgian teachers in Barcelos, Portugal in the summer of 2019. The focus at CRE-ATE is on ICT-supporting teaching and the train-the-trainer principle. The project goal is not only to provide teachers with ICT skills, but also to give them a practical approach by using coaching methodology.
    4practice
  • Good practice 5 – FUTURE FOR US, Bulgaria
    The project was implemented by the Vocational high School of Construction and Woodworking “ Nedyo Ranchev „Stara Zagora and the teachers conducted a training placement in Barcelona in 2019. The main aim was to stimulate the use of digital methods by studying and introducing innovative pedagogical approaches and setting up a mediation team at school to reduce aggressive events, conflict situations and the number of dropouts of school children.
    5practice

The thematic room gathered in total of 33 participants – many VET teachers, project coordinators; 3 management representatives and other stakeholders.  Representatives from Belgium, Italy, Bulgaria, Albania, Ukraine joined the discussion. According to the participants the most suitable types of staff, mobilities are structured VET training and job shadowing. Moreover, 22 participants responded and highlighted that the main obstacles they face for participating in VET staff mobility projects are the language barriers and insufficient opportunities.

To conclude it can be stated that the content presented during the event was engaging and beneficial for the participants and space for networking was provided.

Capacity Building VET Staff: Resources available

Kategorien
Belgian news Bulgarian news Dutch news German news Italian news Portuguese news Unkategorisiert

Sustainable Development Goals

ENNE Project coordinated an international online conference on November the 9th named VET4FUTURE.

The conference introduced to the future of vocational education thanks to Mr. Luca Pirozzi Policy Officer for VET at EAECA (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency of the European Commission)

The ZOOM event organized into 5 breakout rooms each of these dedicated to a specific thematic:

  • Recognition/validation of competences in WBL (Work Based Learning – national traineeships/transnational mobility/etc.)
  • Social Inclusion in VET (Disabilities, migrants, economic disadvantages, etc.)
  • Digital transformation / Distance Learning
  • Sustainability and contribution of VET to the achievement of UN Agenda 2030 SDGs
  • Capacity building of VET Staff

In the ZOOM breakout room dedicated to “Sustainability and contribution of VET to the achievement of UN agenda 2030 SDGs” the VET European schools members of the ENNE Network presented and shared their “best practices” in order to show how it is possible to boost ideas and collect contributions for the 17 Sustainable Development Goals of the United Nation.

  1. Sandro Pertini Institute of Afragola (Naples, Italy) presented its motto: “Sustain sustainable school”. The institute established a “free plastic week” and arranged interactive exhibitions where students can experiment the condition of being costumers and citizens passing through production activities. An opportunity to raise awareness on reducing waste through prevention, reduction and recycling;
  2. The Alfonso Casanova Institute of Napoli (Italy) – in order to encourage students in engagement in favor of disadvantaged people – planned the realization of packaging for removable dental prosthesis for prisoners. This allows the development of transversal skills;
  3. The National High school in Finance and Business of Sophia (Bulgaria) dedicates a school area to those students who have ideas in terms of contributing to the achievement of the UN goals arranging drawers to collect the students’ views. Other activities concern the realization of usable objects or art creations using only trash or garbage items.
  4. The Orfini Institute of Foligno (Perugia, Italy) promoted the involvement of VET-schools in the development of sustainable urban centers establishing VET education programs relevant to the development of sustainable urban centers. The activities also concern the enhancement of cooperation and entrepreneurship creative skills among students.

Sustainable Development Goals: Resouces Available

Kategorien
Belgian news Bulgarian news Dutch news German news Italian news Portuguese news Unkategorisiert

Recognition and Validation of Competences in WBL

To celebrate the formal establishment of the 5 VET networks, ENNE’s project partners have decided to organise an online Conference, during the European Vocational Skills Week, to foster a first meeting between their VET communities, where they could interact and work towards their common goal – the Enhancement of VET quality and attractiveness

Arts & Skills was responsible for moderating the thematic session “Recognition and Validation of Competences in Work Based Learning”.

National or international WBL programs are targeted to bridge the gap between the learning environment and real work environment, and different WBL strategies provide career awareness, career exploration opportunities, career planning activities and help students attain competencies such as positive work attitudes and other employable skills.

The recognition and validation of competencies in WBL environments refer to the identification and appreciation of the skills and competencies that an individual acquires through a work-based learning experience.
Although, WBL experiences can have different forms ((apprenticeship, internship, service learning, school-based enterprise, or industry projects) they should be well planned, monitored and assessed properly to become relevant for 

The European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) is one of the most relevant EU frameworks developed to help the VET community implementing high-quality WBL programs:   

  • ECVET provides a framework for the assessment, validation and recognition of learning outcomes, alongside a series of common tools and instruments able to support quality in mobility. 
  • ECVET promotes the integration of mobility into existing learning pathways. 
  • ECVET contributes to the development of a common language for use by different VET stakeholders and promotes mutual trust within the wider VET community. 
  • ECVET supports the valorisation of key competences (such as foreign language skills or intercultural competence) alongside those that are more technically – or vocationally – oriented. 

The implementation of ECVET was referred during the best practices presented by six of our network members, from Portugal, Italy and Germany, who shared with the audience good practices implemented by their VET organizations and related to WBL experiences.

Ms. Sonia Barani, from the “Italienische Handelskammer für Deutschland”, Germany, presented the MeMeVET project (mechatronics and metallurgical VET for sectors‘ industries) and its outcomes. The project, implemented in 5 countries (DE, IT, ES, BG, SK) aimed at tackling some of the main issues impeding free mobility of workers and VET learners of the sector in Europe. One of the main issues is related to the difficulty of having one’s competencies and know-how recognized in another EU country. Another one, concerns the gap between the training and learning offer of VET institutions and the real needs of the labour market.

Ms Joana Soares from EP Felgueiras, Portugal, shared with the participants their experience in VET-Business cooperation at local and regional level concerning Curriculum development; Matching supply and demand of technicians; Development of technological devices (e.g. Robots) for the local industry; Social Inclusion and Monitoring of trainees after the completion of the course.

Ms. Margherita Battaglini, from ITE SCARPELLINI – Foligno, Italy, offered an overview of their experience with the implementation of ECVET not only on Transnational, but also National WBL experiences.

Ms. Alessia Montanucci, from I.O. Salvatorelli Moneta Marsciano, Italy, presented a mobility experience developed in Malta in 2019, that involved 15 students from the 3rd and the 4th year of high school. The internships  were held at local businesses: museums, shops, state agencies, cruises for tourists, etc. which she had the opportunity to accompany for the whole training period.

From Portugal, Mr. Edgar Costa, from Vocational School Bento Jesus Caraça, shared how they adapted mandatory WBL experiences that should have been developed in a real working context, to a successful simulated business context due to the confinement imposed by COVID 19. 

Mr Ferenc Naacke from “Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft in Dresden, Germany, presented the “Healthy Lifestyle” Project and the approach that allowed their organization to implement 70 internships abroad, in 8 different countries, for students from the Social Insurance Course, whose training focuses mainly on administrative work of social insurance clerks, but not on the background knowledge in advising insured people on the prevention of diseases.

This session showed us how diverse work-based learning strategies can be and how multiple approaches can be addressed by VET organizations to improve and enhance VET quality and attractiveness.

We hope we have brought some inspiration to our audience for further projects and cooperation among our VET Community. 

Recognition and Validation of Competences in Work-Based Learning: Resources available

Kategorien
Belgian news Bulgarian news Dutch news German news Italian news Portuguese news Unkategorisiert

Digital transformation and distance learning

Digital transformation and distance learning have been a hot topic since the Covid-19 outbreak.
This was also clear during the inscriptions for this theme at VET4FUTURE.
We give you a brief overview of the good practices that were shared.

BLEFT is an EU project for the development of e-learning modules in forestry. In Saxony (Germany) the official LernSax was put into service during the lockdown. Students and teachers worked online and found each other on this well-equipped platform for lessons, meetings, etc.
In Portugal, the Escola profissional C.J. de Campanha should find a new way to publish student work in graphic media. For this they used a virtual exhibition. Italian Fondazione Lepido Rocco bundled a lot of good practices on the website from which we discovered a CLIL training and the Sherwood project.
Finally, we have introduced to google classroom thanks to the tourist vocational school Aleko Konstantinov from Bulgaria.

Digital transformation and distance learning: Resources available